Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Polizeiseelsorge
unterliegt der Verschwiegenheitspflicht,
ist nicht berichtspflichtig!
AKTUELLES 

Aktualisiert: Do., 28. Juli, 14:00 Uhr
NL 40 - Himmelblau 2/2022 (pdf, 3 mb)
Rede zur Vereidigungsfeier 26.4.2022 in Köln
Dietrich Bredt-Dehnen, Landespolizeipfarrer
(Es gilt das gesprochene Wort)
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrter Herr Minister,
ich grüße Sie alle zu dieser Vereidigungsfeier, besonders auch Sie,
liebe Familienangehörige, die Sie bestimmt sehr aufgeregt sind heute und natürlich vor allem Sie:
liebe Kommissaranwärterinnen, Kommissaranwärter und Regierungsinspekteuranwärter:innen
heute ist ein Festtag für Sie und für unsere Demokratie. Da gehen die Gedanken sicher zurück an die Bewerbungsphase, an den Glücksmoment der Zusage, an die ersten Tage an der Hochschule und im Training beim LAFP.
Neben viel Zustimmung, Freude und Stolz über Ihre Berufswahl werden Sie vielleicht auch einige Fragezeichen und Sorgenfalten in den Gesichtern mancher Familienangehörigen und Freunde bemerkt haben.
Hier die ganze Rede (pdf, 135 kb)
Polizeithemen: Fachtagung der Polizeiseelsorger in Paderborn
Thema: Rechtsextremistische Tendenzen in der Polizei NRW
Dr. Carsten Dübbers, der Leiter der Stabsstelle rechtsextremistische Tendenzen in der Polizei NRW referierte zunächst dazu, wie es zur Einrichtung dieser Stelle gekommen ist.
Hier der Artikel!
Polizeipräsident a.D. Harald Schneider referierte zum Thema: rechtsextremistische Verdachtsfälle in Polizeibehörden - was heißt das für das Selbstverständnis und die Verantwortung der Polizei in einer pluralistischen Gesellschaft.
Hier der Artikel
Thema: Ergebnisse des Projektes MEGAVO
(Motivation, Einstellungen, Gewalterfahrungen im Alltag des Polizeivollzugsdienstes.)
Frau Professorin Dr. Anja Schiemann, ehemals DHPol, jetzt Köln, stellte einige vorläufige Ergebnisse des Projektes MEGAVO vor.
Hier der Artikel
Ev. Polizeiseelsorge:
Die Krone der (Er-)Schöpfung braucht eine Pause
Gründe genug gibt´s dafür.
Ein Virus mit weitreichenden Folgen.
Ein Krieg mit nicht abzusehendem Ende.
Eine Klimakrise von beklemmendem Ausmaß.
Ach ja, und dann gibt´s ja auch noch alles Alltägliche:
das immerzu Sich-Kümmern-Müssen,
eine zu große Arbeitsverdichtung,
Sorgen um Angehörige, Beziehungsstress, Druck, das Müdesein, undundund
Sommerimpuls "Ob Berge, Meer oder Balkonien..."
Polizeiseelsorge "Vor Ort"
Die Erreichbarkeiten
der für Ihre Polizeibehörde zuständigen
Polizeiseelsorgerinnen und Polizeiseelsorger:
Wir wünschen Ihnen allen die nötige Kraft und die Unterstützung!
Im Namen der Polizeiseelsorge NRW:
Dietrich Bredt-Dehnen: Team des Landespfarramtes EKiR
(Ltd. Landespolizeipfarrer der Evangelischen Kirche im Rheinland)
Rainer Dürscheid
(Landespolizeiseelsorger NRW und Diözesanbeauftragter für die Polizeiseelsorge im Erzbistum Köln)
Werner Schiewek: Team des Landespfarramtes EKvW
(Landespolizeipfarrer der Evangelischen Kirche von Westfalen)
Bleiben Sie behütet!
Weitere (ältere) Meldungen
finden sie in unseren Archiven (Rückblick)!