Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Polizeiseelsorge
unterliegt der Verschwiegenheitspflicht,
ist nicht berichtspflichtig!
AKTUELLES 

März 2023
Aktuelle Informationen aus der polizeiseelsorglichen Arbeit, Rückblicke auf den Einsatz in Lützerath sowie wichtige personelle Veränderungen können Sie dort nachlesen.
Hier geht es zum Download (PDF, 1,9 MB).
Ende März beendet der Landespolizeipfarrer seinen Dienst und geht in den Ruhestand.
Der 65-jährige leitende Landespfarrer für Polizeiseelsorge der rheinischen Landeskirche beendet nach knapp 13 Jahren seinen Dienst und geht in den Ruhestand. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst zieht Bredt-Dehnen eine Bilanz.
"...Dietrich Bredt-Dehnen: Die Arbeit als Polizeiseelsorger war ganz wunderbar - trotz aller belastenden Erfahrungen. Ich konnte viele wunderbare Menschen kennenlernen, die sehr verantwortungsbewusst ihre Aufgaben wahrnehmen. Ich habe meine Arbeit immer als eine Unterstützung für unsere Demokratie verstanden, als Unterstützung für eine Polizei, die sich ihre Aufgabe, ihren Rechten und Pflichten für unsere demokratische Gesellschaft bewusst ist. Gerade in Krisenzeiten wie diesen ist das extrem wichtig..."
Eine gute Zeit und Gottes Segen!
Pfarrer em. Erich Elpers
Für die Polizeiseelsorge NRW:
Im Alter von 83 Jahren ist Ende Februar der langjährig bei der KPB Steinfurt tätige Polizeiseelsorger Erich Elpers verstorben. Bereits ab Anfang der 90er Jahre hat er auf vielfache Weise die Kolleginnen und Kollegen im Dienst begleitet – insbesondere mit Besuchen auf den Wachen, Gesprächsangeboten, jährlichen Besinnungstagen. Bei allen Begegnungen mit einer offenen und persönlichen Zuwendung, die der im Erstberuf als Maurer tätige Erich Elpers als wesentlich ansah, um die Menschenfreundlichkeit Gottes mitten in der Arbeitswelt erfahrbar werden zu lassen. Im Kollegenkreis der Polizeiseelsorgenden im Bistum Münster hat er häufig von dieser – seiner – Spiritualität „mitten im Leben“ Auskunft gegeben.
Bis zuletzt auch mit Gedanken und Texten, die wir auf den Internetseiten der Polizeiseelsorge veröffentlichen durften (Erich's Gedanken).
Mit Erich Elpers geht für mich ein „Urgestein“ der Polizeiseelsorge, der weit über sein 75. Lebensjahr hinaus mit immer wieder erfahrbarer Freude seinen Dienst geleistet hat.
Dr. Michael Arnemann
Totenbrief Bischof Dr. Felix Genn, Bistum Münster (pdf)
Das war Erich! Fotos in Google
"Unsere Polizeiseelsorgenden sind als Pastoren, PastoralreferentInnen, GemeindereferentInnen und Diakone haupt- und nebenamtliche MitarbeiterInnen der Polizeiseelsorge in Nordrhein-Westfalen. Als kirchliche Bedienstete verfügen sie über Berufs- und Lebenserfahrung in Glaubens-, Sinn- und Lebensfragen und im Umgang mit Menschen. Sie sind Ansprechpartner für Polizeibedienstete in persönlichen, familiären und dienstlichen Belangen. Sie besuchen nach Möglichkeit Dienststellen und können angefordert werden besonders vor, während und nach belastenden Einsätzen. Polizeiseelsorge geschieht in Absprache und in gemeinsamer ökumenischer Zielsetzung mit den jeweiligen Polizeiseelsorgenden der evangelischen Kirche..."
(Msgr. Bender/Dr. Arnemann)
Wir haben wieder Angebote (Seminare, Gespräche und mehr) im Jahr 2023
U.a.
Bistum Essen
Erzbistum Köln
Behördenübergreifende Seminare
"Gönne dich dir selbst!"-Auszeit 22.-22.9.2023
2-in-1-Seminar zum Umgang mit psychisch auffälligen Menschen und Suizid 26.-27.10.2023
Erzbistum Paderborn
60 Jahre Polizeiseelsorge NRW
Begleiten – Beraten – Beistehen.
Polizeiseelsorge in NRW.
Vor 60 Jahren haben die drei evangelischen Landeskirchen, die fünf (Erz-)Bistümer und das Land NRW verbindliche Vereinbarungen über die Polizeiseelsorge geschlossen. Die Polizeiseelsorge in NRW gibt es tatsächlich schon länger, aber 60 Jahre sind ein guter Anlass, auf diese besondere Partnerschaft zu blicken.
Eine von vielen Bestellmöglichkeiten:
https://www.weltbild.de/artikel/buch/begleiten-beraten-beistehen_38989476-1
- - -
Grußwort von Innenminister Reul
Vorwort von Marcus Freitag für die Herausgeber
Polizeiseelsorge "Vor Ort"
Die Erreichbarkeiten
der für Ihre Polizeibehörde zuständigen
Polizeiseelsorgerinnen und Polizeiseelsorger:
Wir wünschen Ihnen allen die nötige Kraft und die Unterstützung!
Im Namen der Polizeiseelsorge NRW:
Dietrich Bredt-Dehnen: Team des Landespfarramtes EKiR
(Ltd. Landespolizeipfarrer der Evangelischen Kirche im Rheinland)
Rainer Dürscheid
(Landespolizeiseelsorger NRW und Diözesanbeauftragter für die Polizeiseelsorge im Erzbistum Köln)
Werner Schiewek: Team des Landespfarramtes EKvW
(Landespolizeipfarrer der Evangelischen Kirche von Westfalen)
Bleiben Sie behütet!
Weitere (ältere) Meldungen
finden sie in unseren Archiven (Rückblick)!